AYURVEDA

Ayurvedische Schönheitsbehandlungen für die Frau

  • Mukhabyanga / Gesichtsbehandlung: Reinigen der Haut,               beruhigendes Peeling, tiefenentspannende Massage von                          Gesicht, Kopf und Oberkörper (60 Min.)                                       € 80.00
  • Auf Wunsch mit Frischfrucht-Maske - z.B. Mango, Papaya                          oder Avocado - speziell für Ihre Behandlung zubereitet                  € 10.00
  • Samvahana: Wunderschöne Ganzkörpermassage mit Bürsten,                     Pinsel und Seide (90 Min.)                                                       € 95.00
  • Stuhlmassage: Für Rücken, Nacken und Kopf (40 Min.)                 € 40.00

Ayurvedische Behandlungen führen Sie auf eine Reise zu sich selbst und schenken Ihnen tiefe Entspannung. Daher empfehle ich, diese gegen Ende des Tages oder an einem freien Tag zu geniessen.

 

Mit Ayurveda zum Wohlbefinden: die Säulen für die Gesundheit

Einer der Schlüssel der ayurvedischen Philosophie ist der holistische Ansatz.

Die Erfassung des Menschen als Ganzes erlaubt es, zu allgemeinem Wohlbefinden zu führen. Das bedeutet einerseits, dass der Mensch an sich behandelt wird. Andererseits führt ein solcher Ansatz aber auch dazu, dass

für jeden Menschen ein individueller Therapieplan herausgearbeitet wird.

Eines ist den meisten Kuren jedoch gemeinsam: Sie basieren auf den vier

Säulen der Heillehre, sodass in der Regel 1) Ernährung, 2) Pflanzenheilkunde,

3) Yoga-Übungen und 4) Reinigungstechniken sowie Massagen zum Tragen kommen. Ziel ist ein ausgeglichener Zustand der Doshas (Fehlerpotentiale)

des Lebensflusses zu erreichen. Es lassen sich drei Dosha-Typen klassifizieren: Vata, Pitta und Kapha.

Ernährung

In der ayurvedischen Philosophie kommt der Ernährungslehre ein hoher Stellenwert zu. Je nachdem, welcher Dosha-Typ überwiegt, werden bestimmte Lebensmittel empfohlen. Zu einigen Nahrungsmitteln wird allgemein zum Ausgleich der Doshas geraten. Hierzu gehören die geklärte Butter Ghee oder

die Amla-Frucht (zum Beispiel Amla C).

Pflanzenheilkunde

Nach ayurvedischem Verständnis kann alles in der Natur entweder krank

oder gesund machen. Insgesamt werden in der naturheilkundlichen ayurvedischen Medizin knapp 800 Pflanzen sowie etwa 500 Mineralien,

Metalle oder ähnliche Substanzen anerkannt.

Yoga

Die Prinzipien von Yoga und Ayurveda ähneln sich in Bezug auf die

theoretischen Annahmen sehr. Yoga kann dazu beitragen, die körperliche

und seelische Gesundheit wiederzuerlangen.

Massagen und Reinigungstechniken

Vom Körper nicht zu verwertende oder zu verdauende Stoffe setzen sich mit

der Zeit ab und lösen Krankheiten aus. Mit Massagen und Reinigungstechniken werden die Stoffe freigesetzt.

Für weitere, ausführlichere Informationen können Sie die Seite http://www.ayurvedatrends.com/ besuchen.